RubyFrontier als Autorenwerkzeug
In vielen Projekten, die ich ins Web gestellt hatte, ging es darum, große Sammlungen historischer Texte, Bilder und anderer Dokumente zu präsentieren und der (forschenden) Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Prototypisch sei hier auf das Virtual Laboratory (VLP) hingewiesen, eine Forschungsseite über die Medizingeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Diese Site machte auch eine typische historische Entwicklung durch: Erst wurde sie als statische Site konzipiert herausgeschrieben mit einer Mixtur aus Frontier und etlichen handgestrickten Python-Skripten. Nach einiger Zeit wuchs sie im Umfang und das Herausschreiben dauerte oft eine ganze Nacht oder länger. So stieg ich auf Zope um, ein damals populäres, in Python geschriebenes Web Framework, das die einzelnen Seiten dynamisch herausschrieb und strukturell eine große Ähnlichkeit mit Frontier aufwies. Mit Zope läuft das VLP heute noch.
The Web is a Writing Environment
Das sah übrigens schon Tim Berners-Lee so.
Doch die Zeit ging weiter und Zope ist schon lange nicht mehr state of the art. Neben der Tatsache, daß auch einige Zeit die Weiterentwicklung von Zope auf der Kippe stand, zeigte sich, daß bei großen Projekten mit vielen Seitenaufrufen sehr schnell Server-Engpässe auftraten, die es bei statischen Seiten nicht gegeben hätte. Das größte Problem trat jedoch auf, als mehr und mehr Wissenschaftler mit dem System arbeiten und in dem System publizieren wollten. Denn — obwohl das VLP von uns mittlereile zu einem Content Management System aufgebohrt war, es war nicht wirklich ein writing environment. Da wurden von einem extra eingerichtetem Redaktionsteam die (meist als Word-Dokumente) eingesandten Beiträge, mühselig nach HTML konvertiert, die Links zu den Ressourcen gesetzt und dann in der Essay-Sektion publiziert.
Und so entstand der Wunsch nach einem Werkzeug, das es den Autoren leicht macht, für das Web zu publizieren und der Wunsch nach einer Arbeitsumgebung, die statische Seiten herausschreibt. Ich experimentierte lange Zeit mit dem Perl Template Toolkit (TT2), das ein wirklich hervorragendes Werkzeug ist — für Informatiker. Einen Autoren mit womöglich noch geisteswissenschaftlichem Hintergrund schreckt es aber eher ab. Wobei ich nicht falsch verstanden werden möchte: Das Perl Template Toolkit ist ein mächtiges Werkzeug und wer in die Verlegenheit gerät, Websites mit zehntausenden von Seiten herausschreiben zu müssen, der sollte sich TT2 durchaus einmal anschauen.
Ein zweites Beispiel: Als wir am Institut die Edition Open Access konzipierten (der Prototyp dieser Website wurde von mir übrigens mit RubyFrontier entwickelt), war uns dieses Problem bewußt. So schufen wir einen Workflow mit LaTeX als Basis, in die der Autor seine Texte schreiben sollte. Diese LaTeX-Texte wurden dann mit Hilfe diverser Werkzeuge und einiger selbstgeschriebener Python-Skripte nach HTML und EPUB konvertiert. Basis war jedoch das gedruckte Buch.
Das war und ist für die Edition Open Access auch sinnvoll: Die wissenschaftliche Community hängt am Buch, das ist immer noch der Nachweis der Arbeit, der auch in Bibliotheken und Bibliographien verewigt wird. Aber die vielen zusätzlichen Möglichkeiten, die das Web bietet (Verlinkung, Einbindung multimedialer Inhalte oder Webservices, die zum Beispiel Übersetzungen der lateinischen Begriffe bieten usw.), die mußten alle nachträglich und mühsam in die Webseiten eingebaut werden.
So kam ich auf die Idee, ein Werkzeug für Autoren zu konzipieren, das es ihnen erlaubt, ihre Texte möglichst einfach selber zu schreiben und ins Netz zu stellen. Und solch ein Werkzeug möchte ich nun mit Ihnen gemeinsam entwickeln. Es überrascht Sie sicher nicht, daß die Basis RubyFrontier ist und daß im Endeffekt so etwas herauskommen wird, wie diese Website.
Vorüberlegungen
RubyFrontier trennt ja, wie viele andere Werkzeuge auch, strikt den Text, also den eigentlichen Inhalt, von der Präsentation. Alle Layout-Informationen sind vor dem Autor zu »verstecken«, er soll komfortabel seinen Text schreiben können, ohne sich um Layout-Dinge kümmern zu müssen. So kann der Text auch mit diversen anderen Layouts und auch anderen Werkzeugen bearbeitet werden, um zum Beispiel ein Ebook oder auch eine gedruckte Version zu erstellen.
Daraus folgt aber auch, daß der Autor nicht mit den Fein- und Eigenheiten von HTML und seinen diversen Dialekten behelligt werden sollte. Auch andere XML-basierte Auszeichnungssprachen wie DocBook XML fallen aus diesen Gründen aus. Doch RubyFrontier bietet mit Markdown und der Markdown-Erweiterung kramdown eine ernstzunehmende und leicht zu erlerndene Alternative, die weder am Schreibfluß hindert noch die Lesbarkeit des Textes erschwert. Daher habe ich sie ausgewählt.
Bei der (Web-) Seitengröße scheiden sich die Geister. Viele Werkzeuge schreiben jeden kleinsten (Unter-) Abschnitt als eigene HTML-Seite heraus. Das erhöht zwar die Klickrate, erschwert in meinen Augen aber die Lesbarkeit, da ich beim Lesen einen größeren Abschnitt auch schon einmal überfliegen möchte, um dann etwas weiter unten wieder intensiver nachzulesen. Daher habe ich mich entschieden, jedes Kapitel auf einer Webseite unterzubringen. Zwar muß man dann beim Lesen der Seite herunterscrollen, aber ich glaube, daß dies dennoch ein guter Kompromiß ist, der zudem auch das Ausdrucken der Seiten erleichtert (nennt mich altmodisch, aber Korrekturlesen mache ich immer noch am Liebsten auf einem Ausdruck).
Über die Entscheidung ob Markdown oder kramdown nehme ich im nächsten Abschnitt noch einmal Stellung.
Das Layout der Seite sollte extrem minimalistisch sein und eher an ein Blatt weißes Papier erinnern, auf das der Autor schreibt. Ich nehme an, daß während des Schreibvorgangs die Seiten immer wieder einmal herausgerendert werden, um sie zu lesen oder Links zu testen und Abbildungen zu überprüfen. Daher sollte nicht allzuviel vom eigentlichen Text ablenken.
Die meisten Autoren denken, wenn Sie schreiben, seriell das heißt, ihr Text wird von ersten bis zum letzten Kapitel durchgelesen. Daher soll eine Navigation eingebaut werden, die ein Vor- oder Zurückblättern erlaubt. (Das ist aber — besonders für Webpublikationen — nicht zwingend. Im letzten Beispiel dieses Buches werde ich Ihnen eine andere, in meinen Augen mehr Web-gerechte Herangehensweise vorstellen.)
Eine der Forderungen Tim Berners-Lees, des Vaters des World Wide Web, ist die, daß sich »gute URLs niemals ändern«. Wer schon länger im Web unterwegs ist, weiß aber auch, daß dies die Forderung ist, gegen die am häufigsten verstoßen wird. Es gibt einfach viel zu wenig »gute URLs« im Web. Daher werden Sie lernen, wie Sie mit Hilfe des Glossary-Mechanismus von RubyFrontier ihre Links so implementieren können, daß sie wenigstens nur an einer Stelle Änderungen pflegen und nicht mühselig Seite über Seite überprüfen müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe dieses Mechanismus Querverweise implementieren können.
Und schließlich soll das Ergebnis dieses Kapitels wiederverwertbar sein. Denn Sie wollen sicher nicht jedes Mal, wenn Sie ein neues Projekt beginnen, alles wieder von vorne beginnen. Zum Schluß werden Sie also ein Template entwickelt haben, eine Blaupause, die Sie immer wieder neu aufsetzen und für ein Projekt nutzen können.
Ein neues Projekt
Legen Sie also los. Bitten Sie RubyFrontier ein neues Projekt anzulegen. Ich habe es buchprojekt
genannt, doch steht es Ihnen natürlich frei, es so zu benennen, wie Sie wollen. Legen Sie es dort ab, wo Sie Ihre RubyFrontier-Projekte ablegen möchten und vergessen Sie nicht, dieses Projekt auch zu sichern.
Dann nehmen Sie sich zuerst die #ftpSite.yaml
vor:
---
:folder: /Applications/MAMP/htdocs/buchprojekt
:method: file
:isLocal: true
:apacheSite: /Applications/MAMP/htdocs/buchprojekt
:apacheURL: http://localhost:8888/buchprojekt/
Mit der ersten Zeile legen Sie wie gewohnt fest, wo RubyFrontier die herausgeschriebenen Seiten ablegen soll, die beiden letzten Zeilen brauchen Sie nur, wenn Sie meiner Empfehlung gefolgt sind und mit MAMP arbeiten. Die zweite und dritte Zeile lassen Sie unverändert, die benötigt RubyFrontier und Sie sollten sie nie ändern — außer Sie wissen wirklich genau, was Sie tun.
Jetzt können Sie Ihr Projekt erst einmal komplett herausrendern. Das empfiehlt sich zu Anfang immer, denn RubyFrontier füllt nun sein Autoglossary zum ersten Mal.
Im nächsten Schritt passen Sie bitte die Datei #prefs.yaml
an:
---
:bgcolor: ffffff
:sitetitle: 'Mein RubyFrontier-Buchprojekt'
:linkstylesheets: [default]
:markdown: true
Was Sie als sitetitle
wählen, bleibt völlig Ihnen überlassen, aber Sie sehen schon, daß Sie nun ein Stylesheet mit dem Namen default.css
anlegen müssen, um RubyFrontier ohne Fehlermeldung zur Mitarbeit bewegen zu können.
Und Sie haben mit der letzten Zeile RubyFrontier mitgeteilt, daß Sie Ihr Buch mit Markdown als Auszeichnungssprache schreiben wollen.
Ein komplexeres Stylesheet
Dazu gehen Sie in den Ordner #stylesheets ihres Projektes und legen diese Datei dort an. Und keine Panik: Auch wenn die Überschrift es ankündigt, sooo komplex ist das Stylesheet dann nun doch nicht:
body {
text-align: center; /* IE-Fix */
font-family: 'Trebuchet MS', Verdana, 'Lucida Grande',
Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 100.01%/1.0;
color: #111111;
}
pre {
border: 1px dashed #cccccc;
padding: 20px 10px;
}
code, pre {
background-color: #f9f9f9;
font-family: "Lucida Sans Typewriter", "Monaco",
"Courier New", Courier, monospace;
font-size: 90%;
}
.wrapper {
width: 920px;
margin: 0 auto;
text-align: left;
}
.content {
overflow: hidden;
}
.content .maincontent {
width: 650px;
padding-right: 20px;
float: right;
display: inline;
}
.content .navbar {
width: 230px;
float:left;
display: inline;
}
.header {
border-bottom: 1px solid;
}
.header .mylogo {
float:left;
margin-right: 10px;
}
.header .mytitle {
float:left;
}
.footer {
font-size: 70%;
border-top: 1px solid;
}
Ich habe wieder wegen der besseren Lesbarkeit ein paar zusätzliche Zeilenumbrüche bei der Aufzählug der Schriften vorgenommen, im eigentlichen Stylesheet lassen Sie diese Zeilenumbrüche bitte besser weg.
Es ist eigentlich immer noch ein ziemlich minimalistisches Stylesheet. Sie erkennen sicher, daß es ein Zweispaltenlayout anlegt, mit einer 230 Pixel breiten, linken Navigationsspalte und einer 650 Pixel breiten Hauptspalte für den eigentlichen Inhalt. Spielen Sie ruhig damit, es ist sicher noch verbesserungsfähig. Denn ich bin nicht wirklich ein CSS-Guru.
Das Template
Bevor Sie nun mit dem Template beginnen, kopieren Sie sich bitte diese beiden Bilder in den #images
-Ordner Ihres Projektes,
damit RubyFrontier Sie auch finden kann. Sie können Sie auch umbenennen (dann müssen Sie es aber auch im Template ändern), aber per Default heißen Sie cc80x15.png
und rubyfrontierbadge.png
.
Als nächstes können Sie die Datei #pageheader.txt
anlegen. Sie ist nicht unbedingt notwendig, außer dem Zusatz, daß die Sprache deutsch ist, ist es der Standard-Pageheader, der in RubyFrontier als Default fest verdrahtet ist. Aber ich habe lieber einen eigenen Pageheader, über den ich die Kontrolle habe und den ich gegebenenfalls auch erweitern kann. Im Falle dieser Seite habe ich hier zum Beispiel auch noch das JavaScript für den Flattr-Button eingebaut. Und natürlich besteht der Titel aus dem Titel der Seite und dem Site-Titel:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
<head>
<%= metatags() %>
<%= linkstylesheets() %>
<%= linkjavascripts() %>
<title><%= sitetitle %>: <%= title %></title>
</head>
<%= bodytag() %>
So, und nun endlich das Template. Es ist schon etwas komplexer, aber ich werde die einzelnen Stellen mit Ihnen Schritt für Schritt durchgehen:
<%= pageheader() %>
<div class="wrapper">
<div class="header">
<div class="mylogo">
<a href="index.html">
<%= imageref("rubyFrontierLogo", {:border => "0",
:alt => "RubyFrontier Logo", :width => "59", :height => "64"}) %>
</a>
</div>
<div class="mytitle">
<h1><%= sitetitle %></h1>
</div>
<br clear="all" />
</div>
<div class="content">
<div class="maincontent">
<!-- begin content -->
<p id="bodytext"></p>
<!-- end content -->
</div>
<div class="navbar">
<h4>Navigation</h4>
<!-- hier kommt die Navigation hin -->
</div>
</div>
<%= nextprevlinks() %>
<div class="footer">
<p>(<a href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/">cc</a>)
2011-<%= yearnow() %> -- Some Rights Reserverd -- Letze Änderung:
<%= clocknow() %></p>
<p>
<!-- RubyFrontier -->
<a href="http://www.apeth.com/RubyFrontierDocs/default.html">
<%= imageref("rubyfrontierbadge", {:width => "80", :height => "15",
:alt => "RubyFrontier Badge", :title => "Made with RubyFrontier",
:border => "0"}) %></a>
<!-- Ende RubyFrontier -->
<!-- CC-Button -->
<a href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/">
<%= imageref("cc80x15", {:width => "80", :height => "15",
:alt => "CC Logo", :title => "CC BY NC SA", :border => "0"}) %></a>
<!-- Ende CC-Button -->
</p>
</div>
</div>
<%= pagefooter() %>
Auch hier habe ich wieder aus Gründen der Lesbarkeit ein paar zusätzliche Zeilenumbrüche vorgenommen.
Mit diesen Änderungen können Sie die Seite firstpage.txt
probeweise einmal von RubyFrontier herausschreiben lassen. Sie sollte dann so aussehen:
Daß die Seite korrekt herausgeschrieben wird, obwohl sie keine einzige Markdown-Auszeichnung erhält, liegt daran, daß Markdown beliebigen HTML-Code enthalten darf, der ohne Änderung vom Markdown-Interpreter durchgereicht wird.
Doch jetzt zum Template: Die ganze sichtbare Seite ist in einem Wrapper geklammert, der via Stylesheet dazu gebracht wurde, die Breite auf 920 PIxel festzulegen und zu zentrieren. Dann kommt der Header, der links das Logo einbindet und rechts daneben den Sitetitle anzeigt. Sie können natürlich ein Logo Ihrer Wahl nehmen, müssen natürlich dann den Namen der Datei anpassen oder im Template ändern. Im Prinzip geht jedes Bild, das etwa 60 bis 65 Pixel hoch ist. (Die Breite ist relativ egal und höchstens ein ästhetisches Problem.)
Dann kommt der eigentliche Inhalt und die Navigation (wie Sie diese realisieren erfahren Sie weiter unten).
Und schließlich noch der Footer, dem Sie stolz ein RubyFrontier-Badget verpaßt haben und dort ist auch die Stelle, an der Sie dem geneigten Leser mitteilen, daß Ihre Seiten unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung stehen. Es bleibt natürlich Ihnen überlassen, weitere Buttons hinzuzufügen oder wegzulassen. Ich habe auf meinen Seiten — also auch hier — zusätzlich noch ein Statistik Tool und den Flattr-Button (eine Micro-Payment-Dienst) eingebaut. Auf Letzeren können Sie klicken, wenn Sie mir etwas Gutes tun wollen.
Navigation
Doch nun zur Navigation. Damit Sie überhaupt navigieren können, müssen Sie natürlich erst einmal ein paar Seiten anlegen, zwischen denen Sie hin- und herspringen wollen. Löschen Sie daher erst einmal alle Seiten, die Matt Neuburg angelegt hat, also firstpage
, secondpage
und thirdpage
. Sie benötigen Sie nicht mehr. Stattdessen legen Sie eine Seite index.txt
, kapitel01.txt
und kapitel02.txt
an, die Sie mit ein wenig Blindtext füllen (ich benutze dafür der Einfachheit halber immer diesen Blindtext-Generator).
Sie werden dabei feststellen, daß die Seiten ohne Überschrift dargestellt werden — falls Sie nicht so klug waren, und Ihr schon welche verpaßt hatten. Denn sicher haben Sie gemerkt, daß im Template vor dem bodytext kein Titel-Makro der Form <%= title %>
steht. Der Grund ist, daß ich die Erfahrung gemacht habe, daß die Kapitelüberschriften — speziell in wissenschaftlichen Werken — doch oft eine erhebliche Länge aufweisen, der Titel aber, da er in der Kopfleiste des Browser erscheint und auch in der noch zu erstellenden Navigation, meist kürzer gewünscht wird.
Ich habe in meinem Beispiel die Titel Startseite, Kapitel 1 (mit einer langen Kapitel-Überschrift) und Kapitel 2 (mit einer kürzeren Kapitelüberschrift) gewählt.
Wenn Sie nun einfach alle drei Seiten herausschreiben, werden Sie feststellen, daß — wie durch ein Wunder — die Navigation auf die vorherige und nächste Seite funktioniert.
Natürlich ist es kein Wunder, sondern es liegt daran, daß RubyFrontier, solange Sie der Software nichts anderes sagen, die alphabetische Reihenfolge der Dateinamen für die Navigation annimmt. Hätten Sie die Kapitel-Seiten statt kapitel01
etc. chapter01
genannt, dann wäre Ihnen die schöne Reihenfolge völlig durcheinander geraten.
Um RubyFrontier also die Reihenfolge mitzuteilen, benötigen Sie eine Direktive namens #nextprevs
, für die Sie am Besten die Datei #nextprevs.txt
anlegen. Und dort schreiben Sie einfach die Kapitel in der korrekten Reihenfolge untereinander hinein, also in diesem Fall
Startseite
Kapitel 1
Kapitel 2
oder wie immer Sie die Titel der einzelnen Seiten gewählt haben. Sie können übrigens statt der Titel auch die Dateinamen (ohne die Endung .txt
) dort hineinschreiben, RubyFrontier sucht sich das Richtige schon heraus. In diesem Fall sähe es dann so aus:
index
kapitel01
kapitel02
Welche der beiden Versionen Sie nehmen, ist Geschmacksache. Ich persönlich bevorzuge die zweite Fassung, da ich während des Entstehungsprozesses eines Buches schon häufiger mal die Titel wechsle, aber eigentlich nur noch sehr selten die Dateinamen.
So, und nun wollen Sie sicher die leere Navigationsspalte auffüllen. Dazu habe ich ein Ruby-Makro, das Matt Neuburg im Quelltext zur RubyFrontier-Dokumentation mitliefert, gnadenlos vereinfacht. Legen Sie also im Ordner #tools
eine Datei navbar.rb
an und schreiben Sie dort folgendes hinein:
def navbar()
dirname = adrSiteRootTable
embed_in_template(process(dirname))
end
def process(dir)
arr = Array.new
html.pagesInFolder(dir).each do |what|
title, path = html.getTitleAndPaths(what)
s = html.getLink(title, what)
arr << "<li>" + s + "</li>\n"
end
arr
end
def embed_in_template(arr)
return "" unless arr
ss = <<END
<ul class="nav">
#{arr}
</ul>
END
ss
end
Was macht nun dieses Makro? Es liest alle Seiten in einem Ordner heraus — das Buchprojekt geht davon aus, daß Sie keine Unterordner benutzen — und bastelt daraus eine Liste mit Links. Und jetzt kommt der Trick: Wenn eine #nextprevs
-Direktive existiert, lädt das Makro diese und behält auch die Reihenfolge.
Übrigens lohnt es sich durchaus, den Quelltext der Dokumentation ausführlich zu studieren (sie können ihn sich im Bundle-Menü unter Show RubyFrontier Docs Source in TextMate anzeigen lassen). Dort sind schon viele Lösungen vorhanden, von denen Sie sich inspirieren lassen können.
Nun müssen Sie nur noch das Template öffnen und unter das Makro an der korrekten Stelle einfügen:
<div class="navbar">
<h4>Navigation</h4>
<%= navbar() %>
</div>
Wenn Sie nun wieder alle Seiten herausschreiben lassen, sehen Sie links die gewünschte Navigationsleiste. Wenn Sie wollen, können Sie diese natürlich mit ein paar CSS-Spielereien noch ein wenig aufhübschen, mir reicht sie so jedoch aus.
Was mich aber noch störte, waren die englischen Wörter Next und Prev in der Vorwärts-/Rückwärts-Navigation links unten. Für die ist das (mitgelieferte) Makro nextprevlinks()
verantwortlich, das im Original so aussieht:
def nextprevlinks()
p, n = html.getNextPrev(adrObject)
ntitle, npath = html.getTitleAndPaths(n) if n
ptitle, ppath = html.getTitleAndPaths(p) if p
rel_to_top = adrsiteroottable.relative_uri_from(adrobject)
s = ""
s << "Prev: " + html.getLink(ptitle, rel_to_top + ppath) if p
s << " | " if p and n
s << "Next: " + html.getLink(ntitle, rel_to_top + npath) if n
"<p>#{s}</p>\n"
end
Selbst Menschen, die in Ruby nicht so bewandert sind, erkennen sofort die Stellen, an denen Änderungen vorgenommen werden müssen, um die Navigation zu internationalisieren. Ich hatte beschlossen, statt der englischen Begriffe einfach je zwei Doppelpfeile zu setzen (<< >>
). Dies ist — glaube ich — international verständlich. Mit meinen Änderungen sieht das Makro dann so aus:
def nextprevlinks()
p, n = html.getNextPrev(adrObject)
ntitle, npath = html.getTitleAndPaths(n) if n
ptitle, ppath = html.getTitleAndPaths(p) if p
rel_to_top = adrsiteroottable.relative_uri_from(adrobject)
s = ""
s << "<< " + html.getLink(ptitle, rel_to_top + ppath) if p
s << " | " if p and n
s << html.getLink(ntitle, rel_to_top + npath) + " >>" if n
"<p>#{s}</p>\n"
end
Jetzt rendern Sie noch einmal alle Seiten heraus. Sie sollten von der Struktur her nun nahezu identisch mit diesen Seiten sein:
Im Prinzip könnten Sie nun loslegen und Ihr Meisterwerk schreiben. Es ist nun alles dafür vorhanden. Daher werde ich Ihnen als Nächstes zeigen, wie Sie Ihre Seiten mit Markdown als Auszeichnungssprache füllen oder ob Sie besser kramdown dafür nutzen.